Korallen unter dem Eis
„Keiner hätte je gedacht, dass es so weit im Norden noch Korallen gibt", berichtet Expeditionsleiterin Prof. Antje Boetius von den Tauchgängen unter dem Eis nahe des Nordpols. Nur dank modernster Robotertauchtechnik war es den Forschern möglich, solch spektakuläre Entdeckung zu machen. Unter die Euphorie mischt sich aber auch große Sorge: Klimawandel und Meeresverschmutzung könnte diesem Paradies bald zum Verhängnis werden. Bayerischer Rundfunk/ARD/3Sat, 2016


Nutztier Rind
Rinder haben heute einen schlechten Ruf, finden Viele: Ihre Blähungen befeuern den Treibhauseffekt und sie saufen Unmengen an Wasser. Diese Sichtweise ist entscheidend zu kurz, meinen Andere. Bayerischer Rundfunk, arte 2015, 29 min.


Mit Römermethoden über die Alpen
Im 21. Jahrhundert überquert man die Alpen mühelos. Vor 2.000 Jahren war das noch anders. Der Alpentransit war hart, sogar lebensgefährlich. Eine Handvoll Historiker von der Uni Augsburg wollen eine Ahnung davon bekommen, wie es damals war. Sie erklimmen bei Eiseskälte den etwa 2.500 Meter hohen Mallnitzier Tauern, bekleidet mit nichts als Sandalen und römischen Tuniken, um dort eine Römerstraße zu bauen. Bayerischer Rundfunk, 2011, 29 min.




Roboter
Am Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstehen „sensible“ Roboter, mit sozialer Kompetenz und „Weichheit“ in den Bewegungen. Das ist es, was sich die Industrie heute wünscht und worin sie ganz neue Einsatzoption für die smarten Helfer sieht. Bayerischer Rundfunk, arte, 3sat, ARD 2016, 29 min/6 min.


Schwarmverhalten
Intelligenz der Vielen
„Die einzelnen Tiere erscheinen wie von Geisterhand gelenkt, aber keiner gibt Befehle. Das macht meine Forschung so spannend,“ sagt Iain Couzin, Leiter des Zentrums für Schwarmforschung an der Universität Konstanz. Hier will man die Geheimnisse der Schwärme und ihrer Intelligenz entschlüsseln. Arte, Bayerischer Rundfunk, 2017, 29 min.


Urzeit-Krebse als Wasserschützer
Ohne Trinkwasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Es ist das wichtigste Lebensmittel und es muss sauber sein. Aber wie wird Quellwasser eigentlich so sauber? Erstaunlicherweise wurden diese Kräfte der Natur bisher kaum erforscht. 3Sat, Bayerischer Rundfunk 2015, 6 min.


Wasserüberleitung
Wasser aus dem Süden
In Nürnberg fallen im Jahr etwa 700 Millimeter Niederschlag. Zum Vergleich: am Alpenrand sind es 2.000 Millimeter. Früher kam es darum oft vor, dass das Wasser im Nürnberger Knoblauchsland knapp wurde. Heute ist Bauer Peter Rottner entspannt: "Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Sogar in heißen Sommern kommt es nicht mehr zu Wasserengpässen – dank der Wasserüberleitung aus Südbayern“. ARD/Bayerischer Rundfunk 2016, 6 min.


